top of page

Waldpädagogik

&

Wildnispädagogik

Wir sind ein Teil der Natur!

Wie Merlin
Möcht ich durch die Wälder ziehn;
Was die Stürme wehen,
Was die Donner rollen
Und die Blitze wollen,
Was die Bäume sprechen,
Wenn sie brechen,
Möcht ich wie Merlin verstehen... (Waldlied Nikolaus Lenau) 

Lass uns gemeinsam, wie Merlin, auf Spurensuche gehen und uns mit der Natur verbinden.

Wir wollen mal versuchen den Unterschied zwischen Waldpädagogik, Naturvermittlung und Wildnispädagogik genauer zu beschreiben. So wieso oft gibt es natürlich auch hier einige Überschneidungen und eine ganz scharfe Abgrenzung ist in mancher Hinsicht nicht möglich, aber wir versuchens mal mit einer kleinen aber feinen Definition:

Beginnen wir mit der Waldpädagogik:

Wie der liebe Name schon vermuten lässt, liegt hier der Fokus fast ausschließlich beim Thema Wald. Also alles was mit dem Ökosystem Wald zu tun hat. Was ist eigentlich ein Ökosystem? Ja, auch damit! Die Tierleins die darin leben, genauso wie und welche Bäume bei uns wachsen. Welche Waldtypen es gibt aber auch wie Forstwirtschaft so funktioniert und warum die Bäume überhaupt so wichtig für uns Menschen sind. Das Ganze wird natürlich altersgemäß spielerisch und vor allem praktisch der Zielgruppe nähergebracht.

 

Weiter geht´s zu Wildnispädagogik:

Wald und Wildnis ist doch so ziemlich das gleich, will man man wohl meinen. Aber dem ist nicht ganz so. Natürlich hängen Wald, Natur und Wildnis sehr eng miteinander zusammen aber in der Wildnispädagogik geht es vielmehr darum die ganz ursprüngliche Natur zu begreifen und erleben. Dabei liegt der Fokus nicht so sehr beim Thema Wald, schon auch, aber nicht nur. Indigenes Wissen fließt genauso mit ein, wie zum Beispiel Überleben in der Wildnis oder Heilkräuter. Das Coyote Teaching ist dabei ein oft verwendetes Tool.

Abschließend wollen wir uns noch Naturvermittlung anschauen:

Naturvermittlung ist ein gut gefülltes Päckchen, sie will uns nämlich nicht nur Wald und Wildnis näherbringen, sondern auch alle anderen Bereiche die mit der Natur in Zusammenhang stehen. Das ist zum Beispiel Berge, Gewässer, Flora, Fauna, Naturschutz, Wald, Wiese uvm. Ihr seht schon echt so einiges!

 

Kurz und knapp die Hardfacts und warum das jetzt alles nützlich sein kann 

Waldpädagogik, Wildnispädagogik und Naturvermittlung unterstützten folgende Prozesse:

  • Wissensvermittlung

  • Gruppendynamik

  • Wahrnehmung

  • Reflexionsfähigkeit

  • Naturerlebnis

Und weiter geht es zu unseren Angeboten

Aquarell Pfeil
bottom of page